Baustoffe

Baustoffe
Baustoffe,
 
Sammelbezeichnung für Stoffe zur Fertigung von Bauteilen und Bauwerken. Nach der Art des Grundstoffes unterscheidet man metallisch und nichtmetallisch-anorganische Baustoffe sowie organische Baustoffe, nach der Dichte (Rohdichte) Leichtbaustoffe und schwere Baustoffe, nach dem inneren Aufbau einphasige (homogene) Baustoffe und mehrphasige (inhomogene) Verbundbaustoffe, nach der Entstehung künstlicher Baustoffe und Naturbaustoffe. Metallische Baustoffe werden meist aus Gusseisen oder Stahl (Baustahl, Betonstahl, Spannstahl) sowie aus Nichteisenmetallen (Leicht- oder Schwermetalle) hergestellt. Nichtmetallisch-anorganische Baustoffe sind Naturstein, Mörtel und Beton aus anorganischem Zuschlag und Bindemittel, Glas und Keramik. Organische Baustoffe umfassen Holzwerkstoffe, bituminöse Stoffe (Bitumen, Teer, Asphalt) und Kunststoffe für das Bauwesen. Leichtbaustoffe mit vergleichsweise niedriger Rohdichte sind z. B. Leichtmörtel, Leichtbeton, Leichtziegel, Leichtzuschlag, Leichtmetall (Aluminium), Schaumstoff. Schwere Baustoffe mit vergleichsweise hoher Rohdichte sind u. a. Schwerbeton, Schwerzuschlag, Schwermetalle (Blei, Kupfer, Zink). Verbundbaustoffe werden zum Erzielen besonderer Eigenschaften wie hoher Tragfähigkeit oder Wärmedämmung aus mehreren Stoffen zusammengesetzt. Verbundbaustoffe mit Bewehrung in Form von Stäben oder Fasern sind z. B. Stahlbeton, Spannbeton, Faserbeton und faserverstärkter Kunststoff (GFK, CFK); als geschichteter Verbundbaustoff können mehrschaliges Mauerwerk, Sandwichplatten u. ä. gelten. Künstliche Baustoffe werden aus Rohstoffen durch Wärme- oder chemische Behandlung in verfahrenstechnischen Prozessen hergestellt; dazu gehören z. B. Stahl, Zement, Glas, Keramik und Kunststoffe. Natürliche Baustoffe werden aus natürlichen Vorkommen, oft unter mechanischer Bearbeitung gewonnen, u. a. Bauholz, Kies, Sand, Naturstein, Lehm (Erdbaustoffe). Als Grundbaustoffe werden häufig die Ausgangsstoffe für auf der Baustelle herzustellende Baustoffe bezeichnet, z. B. Zement, Baukalk, Baugips als Ausgangsstoffe für Mörtel und Beton.
 
Baustoffprüfungen werden vorgenommen, um die Güte und Beschaffenheit von Baustoffen festzustellen (Werkstoffprüfung). Besondere Prüfbedingungen, Ausführungs- und Überwachungsvorschriften sind festgelegt für Baustoffe, die im Bauwerk durch Zug, Druck, Biegung, Knicken, Abscheren beansprucht werden und darum bestimmte Mindestfestigkeitswerte unter Berücksichtigung ihres konstruktiven Einsatzes aufweisen müssen.
 
 
K. Wesche: B. für tragende Bauteile, 4 Bde. (1-21977-85);
 H. Piltz u. a.: Technologie der B. (71982);
 H. Spruck: Baustoffkunde (221986).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Baustoffe: Neue und alte Materialien
 
ökologisches Bauen: Baustoffe
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baustoffe — Baustoffe, s. Baumaterialien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baustoffe — Baustoffe, s. Baumaterialien …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baustoffe: Neue und alte Materialien —   Die Verwendung verschiedener Baustoffe und Baukonstruktionen ist stark von Traditionen, Landschaften und klimatischen Bedingungen geprägt. So wurde in waldreichen Gebieten bevorzugt mit Holz gebaut, in waldarmen Gebieten mit lehmigen Böden mit… …   Universal-Lexikon

  • Baustoffe, Baumaterialien — (building materials; matériaux de construction; materiali da costruzione), Stoffe, die zur Herstellung von Bauwerken (Erdbauten ausgenommen) geeignet sind. Die B. werden (nach Krüger) eingeteilt in: I. Hauptstoffe: natürliche und künstliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Historische Baustoffe — Rückgewonnener Mauerstein aus einem abgebrochenen Mauerwerk Als historische Baustoffe bezeichnet man Baustoffe, die aus alten (historischen) Gebäuden stammen und durch Rückbau werterhaltend gewonnen werden. Als historische Baustoffe im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • ökologisches Bauen: Baustoffe —   Der Aspekt der Energieeinsparung ist sicherlich zentral für die Planung ökologischer Bauwerke, zusätzlich sollte auch auf das Dämmmaterial geachtet werden: Natürliche und aus Recyclingprozessen gewonnene Dämmstoffe belasten die Umwelt bei Bau,… …   Universal-Lexikon

  • Feuerfeste Baustoffe — Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C. Laut Definition (DIN 51 060) sind jedoch nur Werkstoffe mit einem Kegelfallpunkt größer SK… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband Baustoffe — Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. (BBS) vertritt als Dachverband die wirtschafts und industriepolitischen Interessen seiner 19 Mitgliedsverbände aus den verschiedenen Bereichen der Steine und Erden: Beton (Betonbauteile,… …   Deutsch Wikipedia

  • Remmers (Baustoffe) — Remmers Baustofftechnik GmbH Rechtsform GmbH Sitz Löningen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Baumaterial — Ein Baustoff ist ein Werkstoff (Rohstoffe, Hilfsstoffe oder Halbzeuge), und kann zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt werden. Die ältesten Baustoffe, die der Mensch verwendet, sind Hölzer, Lehm und Natursteine. In der gesetzlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”